Querspange Walsum

Süd-West Querspange Hamborn/Walsum

Die insgesamt fast fünf Kilometer langen „Querspange Hamborn / Walsum“ soll in Duisburg die Stadtautobahn mit den gewerblichen, industriellen Flächennutzungen in Hamborn und Walsum verbinden.
 
Die ersten 1100 Meter sind bereits fertig. In nur 20 Monaten ist im 1. Bauabschnitt (BA) zwischen Autobahnabfahrt Fahrrn (A59) und Weseler Straße die Fritz-Schupp-Straße entstanden. Hierfür waren unter anderem zwei Straßenkreuzungen verlegt und ein alter Bunker abgerissen worden.
 
Die Arbeiten am 2. BA, der fast vier Kilometer lang ist, laufen inzwischen auf Hochtouren. Die größten Hürden dabei: Tor 5 von Thyssen Krupp muss im laufenden Betrieb an einen anderen Standort verlegt werden. Zudem sind etliche Rohre der Emschergenossenschaft aufwändig zu überbauen. Außerdem müssen die Bautrupps immer wieder Hänge absichern, neue Brücken bauen sowie einen Bereich besonders absichern, durch den eine Hochspannungstrasse verläuft.

Es geht darum, den Duisburger Norden vom Durchgangsverkehr zu entlasten – und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu machen sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dank der Umgehung soll es vor allem in Aldenrade, Fahrn, Marxloh und auf deren Hauptverkehrsstraßen ruhiger werden.

Über uns

Die dig – Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH ist gemeinsam von der Stadt Duisburg (75,1 Prozent Anteile) und der Duisburger Hafen AG (24,9 Prozent) im Februar 2019 gegründet worden. Ziel ist eine zügige und bedarfsgerechte Bewältigung von Infrastrukturprojekten rund um den Hafen durch die Bündelung städtischer Projektverantwortlichkeit einschließlich jeweiliger Förderfähigkeit und der Planungs- Finanzierungs- und Realisierungserfahrung auf Seiten der Hafengesellschaft.

Projektleitung

Lars Büth, Robert Beer

Weitere Maßnahmen

April 2025:

Die Modellierung der Elperwälle im Bereich des ehemaligen Tor 5 sind abgeschlossen. Zur Zeit werden die neuen Enwässerungskanäle und die Erdgasleitungen verlegt.

Die Anpflanzung am Elperwall Nord sowie Böschungsbereiche sind abgeschlossen. Das Setzen der Winkelstützwände ist im vollen Gang, die innerhalb der Elperwälle aufgestellt werden. Die Aufstellung beginnt von der bewehrten Erde Richtung Tor 5. 

Die Straßenarbeiten zwischen den Elperwällen und Ackerstraße laufen.

Im Bereich des Brückenbauwerks "Brücke über die kl. Emscher" sind die Kampfmittelsondierungsmaßnahmen abgeschlossen, zur Zeit werden wöchentlich 4 Bohrpfähle gebohrt und betoniert. 

Eine Gasleitung, kommend aus der Büsackerstraße, wird am Tor 5 vorbei bis zum Werk tkSE verlegt. Für die Lagerflächen und der Baustelleneinrichtung  wurde der Bereich zwischen Büsackerstraße, Ackerstraße und Elperwälle gerodet. Im Anschluss wird die Fläche geräumt und begradigt. Zukünftig wird auf dieser Fläche ein neues Waldgebiet entstehen.

 

 

Aktuelles von den Bauarbeiten

17. April 2025

Das nächste unterirdische Bauwerk haben wir gefunden und muss entfernt werden. Hier ist der Platz für das westliche Brückenwiderlager inkl. der notwendigen Bohrpfähle.

17. April 2025

Jetzt macht es Sinn. Der Treppenauf- oder Abgang zum Wartungsweg oberhalb der Winkelstützwände.

15. April 2025

Wurde sich hier vermessen oder soll das so? Warum ist zwischen der Winkelstützwand und der Steilböschung so viel Platz gelassen worden?

15. April 2025

Winkelstützwände so weit das Auge blickt. 

15. April 2025

Der große Stauraumkanal von der Ackerstraße Richtung Elperwall ist verlegt. Jetzt wird der "kleine" Regenwasserkanal Richtung Umspannwerk Schwelgern verlegt und angeschlossen.

15. April 2025

EinBlick auf die beiden Brückenbauwerke am Umspannwerk Schwelgern. Zur Zeit laufen die Bewehungsarbeiten am vorderen Bauwerk. Nach Ostern wird betoniert.

8. April 2025

Die Fläche zwischen der Büsackerstraße, Ackerstraße und Elperstraße ist von den Altlasten gereinigt worden. Hier entsteht nächstes Jahr ein neues Waldgebiet.

8. April 2025

Ein Blick auf die neu errichtete Lärmschutzwand. Der Durchstich durch die Wälle zum ehemaligen Tor 5 ist abgeschlossen. 

8. April 2025

Die Aufforstungsarbeiten im Bereich der Elpersiedlung sind abgeschlossen. Neben 8 Hochstämme, die Bestandteile einer Heckenbepflanzung sind, wurden ebenfalls 320 Forstpflanzen in die ebene Fläche gesetzt. Zusätzlich wurde der Wall bepflanzt.

2. April 2025

Es ist einfach zu trocken! Um die Staubbelastung zu reduzieren werden täglich die Zufahrtstraße gereinigt und die Baufläche bewässert.

15. März 2025

Blick vom alten Tor 5 auf den Durchstich durch den Elperwall. Hier geht es nur mit Großmaschinen voran. Bemerkenswert, wie gut die Elperwälle den Baulärm abschirmen. Hinter dem Wall ist von diesen Arbeiten nichts zu hören.

14. März 2025

Auch das gehört (leider) zu unseren Aufgaben. Die Fläche zwischen der Büsackerstraße, Ackerstraße und Elperstraße wird zur Zeit gereinigt und aufgeräumt. Neben Fundamenten, Pflasterungen und verschiedenen Zäunen wurden leider auch alte Kühlschränke, Bauschutt und andere Hinterlassenschaften entsorgt. Bisher wurden 500t Mischmüll und 200t Bauschutt abgefahren.

14. März 2025

Die Wände beider Querungsbauwerke sind betoniert. Im Anschluss, nach den Ausschalarbeiten, werden die Decken eingeschalt, bewehrt und betoniert.

14. März 2025

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht. Mit der Errichtung der Lärmschutzwand im Lückenschluss kann nun der wichtige Durchbruch durch den westlichen Elperwall zur Ackerstraße erfolgen.

27. Februar 2025

Blick vom Hafenwall Richtung Hafenstraße. Die Häuser der Hafenstraße sind abgebrochen und als Baumaterial recycelt. Ziemlich zentral ist das neu angelegte Biotop erkennbar. Die Bäume am Hafenwall sind gerodet.

27. Februar 2025

Im Vordergrund der fertig hergestellte nördlicher Elperwall mit dem angelegten Wartungsweg. Dieser Bereich wird im März mit Sträuchern, Bäumen und Grünflächen neu angelegt. Ansonsten sind die Kanalarbeiten und Arbeiten an der Lärmschutzwand zu erkennen.

27. Februar 2025

Vogelperspektive auf den westlichen Elperwall. Links oben werden die Fundamente für die Lärmschutzwand im Lückenschluss gesetzt, ansonsten laufen die Tiefbauarbeiten für die Kanäle und Modellierungsarbeiten am Wall.

27. Februar 2025

Die Wände des linken Brückenbauwerkes sind betoniert. Zur Zeit laufen die Ausschalarbeiten, Bewehrungsarbeiten und Einschalarbeiten.

27. Februar 2025

Blick vom Willy-Brandt-Ring Richtung zukünftige Spange. Der Straßenverlauf ist schon gut zu erkennen.

27. Februar 2025

Die Arbeiten zur Errichtung der Lärmschutzwand im Bereich des s.g. Lückenschlusses laufen. Hier werden die Fundamente hergestellt.

27. Februar 2025

Tor 5? Ackerstraße? Dieser Bereich ist kaum wiederzuerkennen. Zur Zeit werden die Stauraumkanäle verlegt. Mit einem Durchmesser von 1600mm sind sie für Starkregenereignisse ausgelegt.

27. Februar 2025

Der nördliche Elperwall hat seine endgültige Höhe erreicht, wurde komplett anmodelliert und im März starten die Aufforstungs- und Begrünungsarbeiten.

13. Februar 2025

Die ersten Aktivitäten im 3. Bauabschnitte sind gestartet. Hier wird in diesem Jahr die Brücke über die kleine Emscher und dem duisport Gleis errichtet, bevor die Spange rechts Richtung Dr. Wilhelm Roelen Straße einbiegt.

13. Februar 2025

Im zukünftigen Trassenverlauf im Bereich des Hafenwalls sind die Bäume gerodet. Oben im Bild sind die abgerissenen Häuser der Hafenstraße erkennbar.

13. Februar 2025

Ein Blick auf die Hafenstraße. Die Häuser sind abgerissen, das Material wird gebrochen und damit dem Recyclingprozess zugeführt.

13. Februar 2025

Die gleiche Situation aus einem anderen Blickwinkel. Hier sind zur Zeit die größten Aktivitäten der Baumaßnahme.

13. Februar 2025

Im Bereich des ehemaligen Tor 5 sind starke Aktivitäten in Gange. Links im Bild laufen die letzen Vorbereitungen für die Erstellung der Lärmschutzwand auf dem "Lückenschluss". Rechts sieht man den neu angelegten Wirtschaftsweg auf die Böschungskrone des Elperwall Nord. Hier werden in Kürze die Aufforstungsarbeiten starten. Oben im Bild die massiven Erdbewegungen, die notwendig sind für den Durchbruch durch den Elperwall. Gleichzeitig werden hier in den zukünftigen Straßenkörper die Kanäle gesetzt.

13. Februar 2025

Unten im Vordergrund sind die beiden Querungsbauwerke ersichtlich. Das untere Bauwerk ist eingeschalt, die Bewehrung abgenommen und bereit zum betonieren.

Die Steilböschung, hergestellt als bewehrte Erde, ist fertig. Hier schließen im oberen Bereich demnächst die Winkelstützwände an.

03. Februar 2025

Blick in den gerodeten Hafenwall Richtung Westen. Am Ende wird die Brücke errichtet, die sowohl das duisport Gleis als auch die Emscherleitungen überspannt. Die Brücke gehört offiziell zum 3. Bauabschnitt und wird zur Zeit vorbereitet. Dazu gehören umfangreichen Bodenuntersuchungen, Kampfmittelsondierungen, Einrichtung der Baustelle. Ab März kommen die Bohrgeräte für die Bohrpfähle.

03. Februar 2025

Ein spannender Blick in die Bewehrung der Wände der Querungsbauwerke. Die nächsten Schritte sind die Bewehrungsabnahme, die Betonage und anschließend die Nachbehandlung des Betons. Es geht auch hier voran.

03. Februar 2025

Die Arbeiten an der bewehrten Erde (Steilböschung) sind abgeschlossen. Im nächsten Schritt kommen ab März die Winkelstützwände im weiteren Verlauf der Steilböschung.

03. Februar 2025

Der Wirtschaftsweg auf der Nordseite des Elperwall Nord nimmt allmählich Formen an. In zwei Wochen wollen wir die Arbeiten beendet haben.

23. Januar 2025

Die bestehende HOAG Trasse wird Richtung Radweg versetzt. Während der Tiefbauarbeiten wurden alte Fundamente freigelegt, die aufwändig entfernt werden müssen.

23. Januar 2025

Während der Rückbauarbeiten an der Ackerstraße wurden alte Fundamente frei gelegt, abgebrochen und der Recyclinganlage zur Wiederverwertung zugeführt.

23. Januar 2025

In der Blütenstraße wird zur Zeit die Wendeanlage errichtet, wo zukünftig unter anderem die Fahrzeuge der Müllabfuhr drehen werden.

23. Januar 2025

Blick vom Tor 5 in die Ackerstraße. Der zukünftige Verlauf der Spange Walsum ist gut zu erkennen.

23. Januar 2025

Schalungs- und Bewehrungsarbeiten an den Brückenbauwerken am Umspannwerk Schwelgern.

14. Januar 2025

Der Rückbau der HOAG Trasse ist gestartet.

14. Januar 2025

Blick auf die beiden Überführungsbauwerke am Umspannwerk Schwelgern. Die Bohrpfähle sind gesetzt, das Fundament betoniert, die erste Schalung ist gestellt.

14. Januar 2025

Fertigstellung der Steilböschung im Bereich des Umspannwerks Schwelgern.

14. Januar 2025

Abbruch der alten Zufahrtsstraße zum Gelände von tkSE. Im Hintergrund der Elperwall, der bald durchstoßen wird.

14. Januar 2025

Hier entsteht die Wendeanlage an der Blütenstraße. Zur Spange Walsum führt dann zukünftig ein Rad- Gehweg.

11. Dezember 2024

Der Abbruch der Häuser an der Hafenstraße ist in Gange. Drei der sechs abzureissenden Häuser sind abgebrochen, Bauschutt sortiert. Die nächsten Schritte: recyclingfähiges Material wird vor Ort aufbereitet, alles andere fachmännisch entsorgt.

11. Dezember 2024

Die Zufahrt (Büsackerstraße und Blütenstraße) zur Ackerstraße ist abgesperrt, die Asphaltdecke der Ackerstraße und angrenzende Büsackerstraße wurde abgefräst.

 

03. Dezember 2024

Ab heute sind die Zufahrtstraßen Büsackerstraße, Blütenstraße und Hafenstraße zur Ackerstraße vom öffentlichen Verkehr getrennt. Dies gilt auch für Fußgänger und Fahrradfahrer.

03. Dezember 2024

Schweres Gerät in der Morgensonne.

03. Dezember 2024

Die Steilböschung im Bereich der Weseler Straße als bewehrte Erde.

22. November 2024

wichtiger Hinweis:

ab dem 02. Dezember 2024 werden die Fuß- und Radwege der HOAG Trasse und zwischen Brückenstraße und Hafenstraße gesperrt wegen der Bautätigkeiten.

20. November 2024

Wetterbedingt passiert diese Woche nicht viel auf der Baustelle.

15. November 2024

Hier ein Einblick auf den nächsten Bauabschnitt. Die 100m lange Brücke über die Emscher Leitungen und unser duisport Gleis haben wir visualisiert.

15. November 2024

Zwischen den Elper Wällen jenseits vom Tor 5 werden Erdmassen bewegt. Wälle werden abgetragen, neu modelliert und anschließend begrünt. Am Besten alles gleichzeitig, wie auf dem Bild zu sehen.

15. November 2024

Blick Richtung Tor 5. Der Bodenauftrag der Spange Walsum läuft parallel zu den Arbeiten an den Brückenbauwerken, Steilböschungen und Umgestaltungen der Wälle.

15. November 2024

Die Brückenbauwerke nehmen Gestalt an. Die Bewehrung wird eingebracht, anschließend die Schalung gestellt. Alles in Abstimmung mit tkSE.

12. November 2024

Drohnenaufnahme der Baumaßnahme der Spange zwischen der Elper Wällen.

12. November 2024

Im Bereich der Hafenstraße ensteht zur Zeit das Gewässer für den gefährdeten Kammmolch. Die ersten Konturen des Teiches sind schon zu erkennen. Wenn es die Wetterlage zuläßt werden die Pflanzen anschließend gesetzt.

12. November 2024

Die Böschungen der Elper Wälle wurden angesät, die ersten Halme sprießen.

12. November 2024

Die Bohrpfähle der Gründung der Brückenbauwerke sind frei gelegt und Bewehrungseisen sind eingebohrt. Der nächste Schritt ist das Setzen der Schalung.

12. November 2024

Die Häuser an der Ackerstraße sind abgebrochen. Das Abbruchmaterial wird demnächst abgefahren.

05. November 2024

Ein spannender Blick in die Stülpschächten der Emschergenossenschaft.

05. November 2024

Die Steilböschung als bewehrte Erde wächst in die Höhe. Wir haben die dritte Höhenlage jetzt erreicht.

05. November 2024

Eine andere Perspektive auf die Ackerstraße und die abzubrechenden Häuser.

05. November 2024

Der Verlauf der neuen Straße zwischen den Elperwällen Richtung Tor 5 nimmt Gestalt an.

04. November 2024

Blick auf die Bohrpfähle, die später als Gründung dienen für das Brückenbauwerk über den Medienkanal. Im Hintergrund werden die letzten Pfähle gebohrt.

24. Oktober 2024

Das erste Haus an der Ackerstraße ist bald vollständig abgerissen.

22. Oktober 2024

Wir kommen gut voran mit unserer Tiefgründung als Basis unserer zwei Brückenbauwerken in Höhe des Umspannwerkes Schwelgern.

22. Oktober 2024

Der Abbruch der Häuser an der Ackerstraße haben begonnen. In vier Wochen sind die Häuser Geschichte.

12. Oktober 2024

Hier "beginnt" die neue Spange Walsum an der Weseler Straße. Sie verläuft zwischen den Elperwällen bis zur Ackerstraße.

8. Oktober 2024

Einsam stehen die Zustiegsschächte zur Druckleitung der Emschergenossenschaft in der Landschaft.

Zukünftig verläuft hier der Rad-Gehweg der Spange Walsum.

7. Oktober 2024

Noch zu erkennen, bald unter Asphalt: die Kanalisation der neuen Spange Walsum.

4. Oktober 2024

Noch kaum zu glauben, aber fest gesplant: Hier beginnt die neue Spange Walsum an der Weseler Straße. Sie verläuft von hier aus zwischen den Elperwällen bis zur Ackerstraße.

12. September 2024

Sicher ist sicher: ein Stülpbauwerk konnte bereits aufgesetzt werden auf die Druckleitung der Emscher Genossenschaft

11. September 2024

Die Stülpbauwerke für die Druckleitungen der Emscher Genossenschaft sind da!

10. September 2024

Beginn der Kanalarbeiten im Straßenverlauf.

5. September 2024

Die Arbeiten gehen mit großem Gerät voran.

19. August 2024

Mit schwerem Gerät geht es in der Böschung gegenüber des Umspannwerks Schwelgern voran (Vorbereitung „bewehrte Erde“)

12. August 2024

Modellierung der Straße und Vorbereitung für die Schließung der Walllücke Richtung des Geländes von Thyssen Krupp Steel.

17. Juli 2024

Da schau her: Kamerabefahrung der Druckleitungen Emscher Genossenschaft

16. Juli 2024

Die Arbeiten am Brückenbauwerk für die Baustraße von Thyssen Krupp Steel gehen voran.

10. Juli 2024

Die Vorbereitungsarbeiten der Brückenbauwerke im Bereich Weseler Straße beginnen.

16. Mai 2024

Es kann losgehen: Zusammen mit Oberbürgermeister Sören Link wurde heute der Weg frei gemacht für die Fertigstellung der insgesamt fast fünf Kilometer langen „Querspange Hamborn / Walsum“. Vertreter der Stadt Duisburg und der Duisburger Politik sowie Lars Nennhaus und Matthias Palapys, beide Geschäftsführer der Duisburger Infrastrukturgesellschaft (dig), waren ebenfalls beim ersten Spatenstich mit dabei und freuten sich, dass mit dem Bau der Umgehungsstraße eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Stadt jetzt umgesetzt wird.

mehr dazu

21. Juli 2023

Wie geplant, werden am 28. Juli mit der Prinz-Eugen-Straße und der Warbruckstraße in Marxloh die beiden letzten Nebenstraßen der Fritz-Schupp-Straße, dem 
1. Bauabschnitt der neuen Querspange Hamborn / Walsum, für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die letzten Absperrungen werden im Laufe dieses Tages beseitigt.

mehr dazu

5. Juni 2023

Mit einem kräftigen Scherenschnitt hat Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit Vertretern der Stadt Duisburg und der Duisburger Politik sowie Lars Nennhaus und Matthias Palapys, Geschäftsführer der Duisburger Infrastrukturgesellschaft (dig), heute den 1. Bauabschnitt der Querspange Hamborn / Walsum für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die Straße wird nach einem bedeutenden Architekten von Bergwerksanlagen benannt und heißt künftig Fritz-Schupp-Straße.

mehr dazu

16. Mai 2023

Neuigkeiten von der A 59: Die Anschlussstelle Duisburg-Fahrn wird am morgigen Mittwoch, 17. Mai, teilweise für den Autoverkehr freigegeben. So können Autofahrer, die Richtung Süden unterwegs sind, wieder an der Anschlussstelle Fahrn auf die Warbruckstraße Richtung Hamborn abfahren. Die Auffahrt Richtung Norden kann – aus Hamborn kommend – ebenfalls genutzt werden. Die übrigen Auf- und Abfahrten bleiben bis zum 6. Juni gesperrt, da in Richtung Marxloh noch Markierungsarbeiten auszuführen sind.

mehr dazu

2. November 2022

Im Zuge der Gesamtbaumaßnahme „Umgehungsspange Walsum“ wird zur Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Prinz-Eugen-Straße / Warbruckstraße / Feldstraße eine Sperrung für den Pkw- sowie Lkw-Verkehr erforderlich.

mehr dazu

7. September 2020

Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (DIG) gab im Beisein der beiden Beiratsvorsitzenden Bruno Sagurna und Rainer Enzweiler im Rahmen eines ersten Spatenstichs das Startsignal für das Straßenbauprojekt „Querspange Walsum“.

mehr dazu